Schleswig-Holstein
Fischereirelevante Institutionen
Oberste Fischereibehörde
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
- Hausanschrift -
Mercatorstr. 5
24106 Kiel
- Postanschrift -
Postfach 71 51
24171 Kiel
Tel.: 04 31 / 9 88 - 0
Fax: 04 31 / 9 88 - 72 39
poststelle@melur.landsh.de
Internet
Obere Fischereibehörde
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Abteilung Fischerei
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbeck
Tel.: 0 43 47 / 7 04 - 0
Fax: 0 43 47 / 7 04 - 1 02
Untere Fischereibehörden gibt es in Schleswig-Holstein nicht.
Sonstige relevante Institutionen
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Fachbereich Fischerei
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Tel.: 0 43 31 / 94 53 - 0
Fax: 0 43 31 / 94 53 - 4 39
Internet
Landesfischereiverband Schleswig-Holstein e.V.
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Tel.: 04331 / 9043-4 30
Fax: 04331 / 9453 – 4 39
Internet
Sparte See- und Krabbenfischerei der Nordsee im Landesfischereiverband Schleswig-Holstein
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Tel.: 04331 / 9043-4 30
Fax: 04331 / 9453 – 4 39
Internet
Verband der Binnenfischer und Teichwirte in Schleswig-Holstein e.V.
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Tel.: 0 43 31 / 9 45 34 31
Fax: 0 43 31 / 9 45 34 39
fischereiverband@lksh.de
Fischereischutzverband Schleswig-Holstein e. V.
Schmiedekoppel 53
23611 Bad Schwartau
fischereischutzverband-sh@web.de
Internet
Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V.
Papenkamp 52
24114 Kiel
Tel.: 04 31 / 67 68 18
info@lsfv-sh.de
Internet
Landesanglerverband Schleswig-Holstein
Anglerunion Nord
Ahornweg 26
25436 Uetersen
Tel.: 0 41 22 / 31 53
Fax: 0 41 22 / 31 53
praesident@lav-union-nord.de
Internet
Rechtsvorschriften
- Fischereigesetz für das Land Schleswig-Holstein (Landesfischereigesetz - LFischG) vom 10. Februar 1996, Konsolidierte Gesamtausgabe letzte Änderung vom 26.10.2011, GVOBl. 2011, S. 295 PDF, nicht barrierefrei
- Landesverordnung zur Durchführung des Fischereigesetzes (LFischG-DVO) vom 11. November 2008 zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 22.05.2012, GVOBl. 2012, S. 554 PDF, nicht barrierefrei
- Landesverordnung über die Ausübung der Fischerei in den Binnengewässern (Binnenfischereiverordnung - BiFVO) vom 29.06.2016
- Landesverordnung über die Ausübung der Fischerei in den Küstengewässern (Küstenfischereiverordnung -KüFO-) vom 11. November 2008 PDF, nicht barrierefrei
- Landesverordnung über die Registrierung und Kennzeichnung von Fischereifahrzeugen in der Nordsee vom 20. September 1976 (GVOBl. Schl.-H. 1976 S. 236) PDF, nicht barrierefrei
- Verordnung über die gemeinsame Fischerei in der Flensburger Innenförde vom 15. Februar 1960, i.d.F.d.B.v. 31.12.1971 *) (GVOBl. Schl.-H. 1960 S. 28) *) Anlage zum Ges. v. 5.4.1971, GVOBl. 1971 S. 182. PDF, nicht barrierefrei
Berufliche Ausbildung
In Schleswig-Holstein führt die Landwirtschaftskammer die berufliche Ausbildung durch. Sie findet in der Fischereischule in Rendsburg statt.
Die Fischereischule ist einerseits eine Landesberufsschule für Fischwirte der Fachrichtungen Kleine Hochsee- und Küstenfischerei und Fluss- und Seenfischerei der Beruflichen Schulen Rendsburg in der Trägerschaft der Landwirtschaftskammer und andererseits eine Lehrgangseinrichtung der Landwirtschaftskammer für die Fort- und Weiterbildung.
Interessenten wenden sich bitte an:
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Fachbereich Fischerei
Am Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Tel.: 04331 9453-0
Fax: 04331 9453-439
www.lwksh.de
Die Auszubildenden im Betriebszweig Fischzucht / Fischhaltung werden nicht in Schleswig-Holstein sondern an der Justus-von-Liebig-Schule, Heisterbergallee 8, 30453 Hannover, beschult.
Fischerprüfung
(siehe auch § 27 Landesfischereigesetz)
Eine bestandene Fischereischeinprüfung ist Voraussetzung für die Erteilung eines Fischereischeines.
In der Fischereischeinprüfung wird getestet, ob die für die Ausübung der Fischerei/Angelei erforderlichen Kenntnisse über die Fischarten, die Hege und Pflege der Fischgewässer, die Fanggeräte und deren Gebrauch, die Behandlung gefangener Fische und die fischerei-, naturschutz- und tierschutzrechtlichen Vorschriften vorhanden sind.
In Schleswig-Holstein wird die Fischereischeinprüfung unter Aufsicht des Landes vom Landesportfischerverband und vom Landesanglerverband durchgeführt. Beide Verbände bieten auch Lehrgänge dazu an.
Interessenten wenden sich bitte an:
Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V.
Papenkamp 52
24114 Kiel
Tel.: 0431 676818
info@lsfv-sh.de
www.lsfv-sh.de
Landesanglerverband Schleswig-Holstein Anglerunion Nord e.V. im DAV
Ahornweg 26
25436 Uetersen
Tel.: 04122 3153
Fax: 04122 3153
www.lav-union-nord.de
Fischereischein
(siehe auch § 27 Landesfischereigesetz)
Wer in den Binnen- und Küstengewässern Schleswig-Holsteins fischen möchte, benötigt einen gültigen Fischereischein. In Schleswig-Holstein erhält in der Regel nur derjenige einen Fischereischein, der eine Fischereischeinprüfung erfolgreich abgelegt hat.
Gültige Fischereischeine anderer Bundesländer werden in Schleswig-Holstein anerkannt.
Personen, die ihre Hauptwohnung nicht in Schleswig-Holstein haben und keinen Fischereischein eines anderen Bundeslandes besitzen, können für die Dauer von höchstens 40 aufeinanderfolgenden Kalendertagen einen sogenannten Urlauberschein erhalten.
Gültig gemacht wird der Fischereischein und Urlauberschein durch Kauf einer Fischereiabgabemarke für das jeweilige Kalenderjahr.
Fischereischeine, Urlauberfischereischeine und Fischereiabgabemarken sind bei den örtlichen Ordnungsbehörden erhältlich.
Die Einnahmen aus der Fischereiabgabe setzt das Land zur Förderung der Fischbestände, der Gewässer und der Fischerei ein. Beispielsweise werden Wiedereinbürgerungen von bedrohten Fischarten, der Bau von Fischwegen und bestimmte Schulungen für Anglerinnen und Angler bezuschusst.